Forschungsberichte
Forschungsberichte
-
101 | Studie zu Experimentierräumen und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik
28.02.2025
Seit der Novellierung des § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2020 haben Kommunen erweiterte Handlungsspielräume, um im Rahmen von Verkehrsversuchen innovative Verkehrslösungen ergebnisoffen zu testen. Diese ermöglichen zunächst eine Erprobung von Lösungsansätzen, bevor ein umfassender kostspieliger Umbau erfolgt.
-
100 | Assistierte Fahrfunktionen auf Landstraßen
27.10.2025
Der Einsatz von assistierten Fahrfunktionen nach SAE-L2 birgt Sicherheitsrisiken, insbesondere wenn die Systeme die Fahrer:innen über längere Zeiträume bei der Längs- und Querführung unterstützen, ohne sie ausreichend in die Fahraufgabe einzubinden.
-
98 | Alleinunfälle von Radfahrenden
12.12.2024
Die Mehrheit der Radverkehrsunfälle in Deutschland stellen Kollisionen zwischen zwei Unfallbeteiligten dar, Alleinunfälle gewinnen jedoch an Bedeutung. So wurden 2023 insgesamt 27.394 Alleinunfälle von Radfahrenden mit Personenschaden erfasst, 147 Radfahrende wurden dabei getötet sowie 6.406 schwer und 20.965 leicht verletzt. Bei Alleinunfällen ist zudem von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, da Unfälle mit leichteren Verletzungen selten aktenkundig werden. Alleinunfälle und begünstigend wirkende Faktoren haben eine dementsprechend hohe Bedeutung, ihre Reduzierung kann einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten.
-
97 | Wirkung des absoluten Alkoholverbots auf Fahranfänger/-innen und junge Fahrer/-innen
06.08.2025
Für Kraftfahrer/-innen innerhalb der Probezeit und vor der Vollendung des 21. Lebensjahres gilt in Deutschland seit dem 1. August 2007 ein absolutes Alkoholverbot im Straßenverkehr.
-
96 | Analyse von getöteten Radfahrenden auf Landstraßen
11.07.2024
2022 wurden 474 Radfahrende in Deutschland im Straßenverkehr getötet, ca. 42% (198 Radfahrende) davon außerorts. Auch etwa jeder fünfte schwer verletzte Radfahrende wurde außerhalb geschlossener Ortschaften registriert (21%, 3.347 von insgesamt 16.041 deutschlandweit). Diese Zahlen stagnieren auf diesem hohen Niveau. Da für das Unfallgeschehen von Radfahrenden auf Außerortsstraßen bislang nur wenige Erkenntnisse und Maßnahmenuntersuchungen vorliegen, ist das Ziel dieser Untersuchung, umfassende Erkenntnisse hinsichtlich des aktuellen Unfallgeschehens von Radfahrenden außerorts zu generieren und entsprechende Hinweise sowie Empfehlungen in Bezug auf die Möglichkeiten der Verbesserung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden außerorts zu erarbeiten.
Publikationen-Update
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es eine neue Publikation zu einem gewählten Thema gibt.