Forschungsberichte
Forschungsberichte
-
91 | Risiko Kleintransporter?
02.08.2023
Im Rahmen dieser Studie sollte untersucht werden, welches Risiko speziell für Insassen von Kleintransportern (EG-Klasse N1) im Straßenverkehr vorliegt beziehungsweise welches von Kleintransporterfahrern für andere Verkehrsteilnehmer ausgeht. Dazu wurde zunächst eine ausführliche Grundlagenuntersuchung durchgeführt, welche den Leser an die Thematik heranführt. Anschließend wurden Unfallkennzahlen berechnet und das Unfallgeschehen unter Beteiligung von Kleintransportern mit Hilfe von Analysen verschiedener Unfalldatenbanken beleuchtet.
-
90 | Unfallrisiko von Traktoren
21.07.2023
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Unfall mit Traktorbeteiligung ein Mensch ums Leben kommt, ist bezogen auf die Fahrleistung 56 Mal höher als bei PKW-Beteiligung und immer noch dreimal höher als bei Motorrad-Beteiligung. In weit über der Hälfte der Unfälle war der Traktor auch der Hauptverursacher des Unfalls. Das sind einige der zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Unfallforschung der Versicherer (UDV).
-
89 | Gefährdungsorientierte Sanktionierung von Regelverstößen
12.09.2023
Bisher gibt es keine gute Korrespondenz zwischen dem Unfallgeschehen im Straßenverkehr und der Sanktionierung von Regelverstößen (UDV, 2011). Im vorliegenden Forschungsprojekt steht daher die Frage im Vordergrund, wie Sanktionen (Art/ Höhe/ subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit) gestaltet sein müssen, damit sie besser als bisher verhaltenswirksam werden.
-
88 | Ablenkung im Fahrzeug
29.06.2023
Moderne PKW weisen zunehmend mehr Funktionen und Teilsysteme auf, mit denen Fahrer:innen abseits der primären Fahraufgabe während des Fahrens interagieren können. Jede dieser Funktionen kann je nach konkreter Umsetzung auch die Gefahr bergen, dass ihre Nutzung von der eigentlichen Fahraufgabe ablenkt und somit die Verkehrssicherheit beeinträchtigt.
-
87 | Präventionsmaßnahmen für E-Scooter-Nutzer:innen
01.12.2022
Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 sind die Nutzungszahlen für E-Scooter als häufigstes Elekrokleinstfahrzeug vor allem im Verleihsystem stetig gewachsen, und das trotz umfangreicher Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Vor diesem Hintergrund wird auch künftig mit einem weiteren Anstieg der E-Scooter-Nutzung gerechnet.
Publikationen-Update
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es eine neue Publikation zu einem gewählten Thema gibt.