• Themen
  • Verkehrsteilnahme
  • Publikationen
  • Presse
  • Die UDV
  • Blog
The­men
Fahrzeug
  • Insas­sen­schutz
  • Kinder­si­cher­heit
  • Schutz von zu Fuß Gehenden
  • Schutz von Radfah­renden
  • Fahreras­sis­tenz­sys­teme
  • Auto­ma­ti­siertes Fahren
  • Technik
  • Lkw
  • Bus
  • Motorrad
  • Moped
  • Weitere Fahr­zeuge
Straße
  • Auto­bahn
  • Land­straße
  • Stadt­straße
  • Kreu­zung
  • Radver­kehr
  • Fußver­kehr
  • Schie­nen­ver­kehr
  • Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
  • Verkehrs­klima
  • Regel­ver­stöße
  • Ablen­kung
  • Fahr­aus­bil­dung
  • Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
  • Anfor­de­rungen an Fahrende
  • Verkehrs­er­zie­hung
  • Radfahr­aus­bil­dung
  • E-Mobi­lität/Pedelec
  • Ganz­tags­schule
  • Schulweg
Ver­kehrs­teil­nahme
  • Zu Fuß
  • Fahrrad
  • Motorrad
  • Junge Fahrende
  • Kinder
  • Ältere Menschen
Publi­ka­tio­nen
  • Unfall­for­schung kompakt
  • Unfall­for­schung kommunal
  • Unfall­for­schung kurz gefasst
  • Forschungs­be­richte
  • Broschüren & Flyer
  • Präsen­ta­tionen
Presse
  • Ansprech­per­sonen
  • Fotos und Medien
  • Pres­se­mit­tei­lungen
Die UDV
  • Über uns
  • Ansprech­per­sonen
  • Kontakt
  • Anfahrts­be­schei­bungen
  • Veran­stal­tungen
  • Youtube
  • Twitter
  • Face­book
UDV-Blog
Land
Home Themen Mensch Regelverstöße
Tei­len Dru­cken
  • Face­book
  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Xing
  • Mes­sen­ger
  • Whats­App
  • Mail
Mensch

Regel­ver­stöße

Jeder, der am Straßenverkehr teilnimmt, wird mit Regelverstößen konfrontiert. Man kann sie bei anderen beobachten und/oder begeht selbst welche. Doch je weniger die Verkehrsregeln befolgt werden, desto größer ist das Konfliktpotenzial, desto mehr gefährliche Situationen gibt es.

Regel­ver­stöße
07.06.2021

Ver­kehrs­ver­hal­ten von SUV-Fah­rer:innen

Regel­ver­stöße
07.06.2021

Ver­kehrs­ver­hal­ten von SUV-Fah­rer:innen

SUV (Sports Uti­lity Vehic­les) kön­nen auf­grund ihrer höhe­ren Masse, des Auf­baus und der Form der Fahr­zeug­front gefähr­li­cher sein als andere Pkw.
Regel­ver­stöße
23.01.2020

Alko­hol-Inter­lock in Deutsch­land

Regel­ver­stöße
23.01.2020

Alko­hol-Inter­lock in Deutsch­land

Unfälle unter Alko­ho­lein­fluss sind häu­fig beson­ders schwere Unfälle. Gleich­zei­tig nimmt die Kon­troll­dichte durch die Poli­zei immer wei­ter ab. Ate­mal­ko­hol­ge­steu­erte Weg­fahr­sper­ren (auch Alko­hol-Inter­lock genannt) könn­ten sol­che Unfälle ver­hin­dern.
Regel­ver­stöße
06.06.2019

Eva­lua­tion von Ver­kehrs­pro­jek­ten

Regel­ver­stöße
06.06.2019

Eva­lua­tion von Ver­kehrs­pro­jek­ten

Die Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer (UDV) hat gemein­sam mit dem Umwelt­bun­des­amt (UBA) einen Leit­fa­den ent­wi­ckelt, der ver­ein­facht erklärt, wie eine Ver­kehrs­maß­nahme eva­lu­iert wer­den kann.
Kin­der­si­cher­heit
08.10.2018

Fehl­ge­brauch von Kin­der­schutz­sys­te­men – Feld­stu­die mit neuen Erkennt­nis­sen

Kin­der­si­cher­heit
08.10.2018

Fehl­ge­brauch von Kin­der­schutz­sys­te­men – Feld­stu­die mit neuen Erkennt­nis­sen

Die Ein­füh­rung der gesetz­li­chen Siche­rungs­pflicht im Jahr 1993 führte zu einem erheb­li­chen Anstieg der Siche­rungs­quote von Kin­dern in Pkw. Das Haupt­pro­blem bei der Nut­zung von Kin­der­sit­zen besteht in deren falscher Benut­zung.
Insas­sen­schutz
21.09.2018

Nut­zen des Sicher­heits­gur­tes

Insas­sen­schutz
21.09.2018

Nut­zen des Sicher­heits­gur­tes

Trotz einer hohen Siche­rungs­quote besteht noch immer ein großes Poten­zial, bei kon­se­quen­te­rer Nut­zung des Sicher­heits­gur­tes die Anzahl der Getö­te­ten und Schwer­ver­letz­ten im Stra­ßen­ver­kehr zu ver­rin­gern. Das zeigt eine detail­lierte...
Regel­ver­stöße
20.11.2014

Rad­fah­ren und Alko­hol

Regel­ver­stöße
20.11.2014

Rad­fah­ren und Alko­hol

Ab wann muss nach dem Kon­sum von Alko­hol bei einem Fahr­rad­fah­rer von „abso­lu­ter Fahr­un­tüch­tig­keit“ aus­ge­gan­gen wer­den? Bis­lang liegt der Wert dafür bei 1,6 Pro­mille und wurde vor meh­re­ren Jah­ren durch die Recht­spre­chung auf Grund­lage von...
Regel­ver­stöße
23.12.2011

Regel­ver­stöße: Sank­ti­ons­sys­tem muss über­ar­bei­tet wer­den

Regel­ver­stöße
23.12.2011

Regel­ver­stöße: Sank­ti­ons­sys­tem muss über­ar­bei­tet wer­den

Die Miss­ach­tung von Ver­kehrs­re­geln führt zu vie­len Ver­kehrs­un­fäl­len oder ist ein mit­wir­ken­der Fak­tor. Die UDV hat daher in einem inter­dis­zi­pli­nären For­schungs­pro­jekt unter­su­chen las­sen, in wel­chem Zusam­men­hang das Unfall­ge­sche­hen und die...
Regel­ver­stöße
01.06.2010

Unfall­ri­siko unge­nü­gen­der Sicher­heits­ab­stand

Regel­ver­stöße
01.06.2010

Unfall­ri­siko unge­nü­gen­der Sicher­heits­ab­stand

Die Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer (UDV) hat mit einem „ech­ten“ Unfall bei Tempo 100 gezeigt, dass selbst ein Profi hin­ter dem Steuer nicht mehr rea­gie­ren kann, wenn der Vor­der­mann plötz­lich bremst und der Sicher­heits­ab­stand nicht ein­ge­hal­ten...
Fahrzeug
Insas­sen­schutz
Kinder­si­cher­heit
Schutz von zu Fuß Gehenden
Schutz von Radfah­renden
Fahreras­sis­tenz­sys­teme
Auto­ma­ti­siertes Fahren
Technik
Lkw
Bus
Motorrad
Moped
Weitere Fahr­zeuge
Straße
Auto­bahn
Land­straße
Stadt­straße
Kreu­zung
Radver­kehr
Fußver­kehr
Schie­nen­ver­kehr
Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
Verkehrs­klima
Regel­ver­stöße
Ablen­kung
Fahr­aus­bil­dung
Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
Anfor­de­rungen an Fahrende
Verkehrs­er­zie­hung
Radfahr­aus­bil­dung
E-Mobi­lität/Pedelec
Ganz­tags­schule
Schulweg
UDV
Über uns
Kontakt
Veran­stal­tungen
Ansprech­per­sonen
Fotos und Medien
GDV
  • Fahr­zeug
  • Straße
  • Mensch
Impressum  |  Daten­schutz Copyright 2003 - 2022 by GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt