Publikationen
Unfallforschung kommunal
Unfallforschung kommunal
-
43 | Alleinunfälle von Radfahrenden
02.12.2024
Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigt, dass Alleinunfälle von Radfahrenden mittlerweile eine hohe Relevanz für das Rad-Unfallgeschehen besitzen. Die Unfälle sind zum einen die Folge von Fehlverhalten, zum anderen zeigen sie aber auch infrastrukturell begünstigende Faktoren.
-
42 | Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr
05.12.2023
Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigt, dass Unfälle zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden zwar im Vergleich relativ selten passieren, jedoch an Bedeutung gewinnen. Zu Fuß Gehende, insbesondere Ältere, verletzen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit. Als besonders unfallanfällig stellen sich Fußgängerzonen dar.
-
41 | Maßnahmenevaluation zur Geschwindigkeitsüberwachung
15.12.2022
Die „nicht angepasste Geschwindigkeit“ ist eine der häufigsten Unfallursachen in Deutschland. So steht etwa jeder achte von Kfz-Fahrenden (mit)verursachte Unfall mit Personenschaden in Zusammenhang mit dieser Ursache (13 %), bei Unfällen mit Getöteten sogar mehr als jeder vierte (28 %).
-
40 | Verkehrssicherheit an Fußgängerquerungen
01.08.2022
Das Queren von Straßen ist immer mit einem Risiko verbunden. Zur Sicherung des querenden Fußverkehrs sollten daher stets geeignete Querungsanlagen eingesetzt werden. In einer Studie der Unfallforschung der Versicherer wurde die Sicherheit an unterschiedlichen Anlagetypen verglichen.
-
39 | A: Bausteine für einen Erlass gegen Baumunfälle
21.05.2021
Anlage zur Nummer 39 Diese Bausteine sollen als inhaltliche Vorschläge für die obersten und oberen Straßenbauverwaltungen der Bundesländer beim Erstellen eines Erlasses verstanden werden, mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit auf Abschnitten von Landstraßen mit hohem Baumunfallgeschehen effektiv zu erhöhen.
Publikationen-Update
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es eine neue Publikation zu einem gewählten Thema gibt.