• Themen
  • Verkehrsteilnahme
  • Publikationen
  • Presse
  • Die UDV
  • Blog
The­men
Fahrzeug
  • Insas­sen­schutz
  • Kinder­si­cher­heit
  • Schutz von zu Fuß Gehenden
  • Schutz von Radfah­renden
  • Fahreras­sis­tenz­sys­teme
  • Auto­ma­ti­siertes Fahren
  • Technik
  • Lkw
  • Bus
  • Motorrad
  • Moped
  • Weitere Fahr­zeuge
Straße
  • Auto­bahn
  • Land­straße
  • Stadt­straße
  • Kreu­zung
  • Radver­kehr
  • Fußver­kehr
  • Schie­nen­ver­kehr
  • Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
  • Verkehrs­klima
  • Regel­ver­stöße
  • Ablen­kung
  • Fahr­aus­bil­dung
  • Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
  • Anfor­de­rungen an Fahrende
  • Verkehrs­er­zie­hung
  • Radfahr­aus­bil­dung
  • E-Mobi­lität/Pedelec
  • Ganz­tags­schule
  • Schulweg
Ver­kehrs­teil­nahme
  • Zu Fuß
  • Fahrrad
  • Motorrad
  • Junge Fahrende
  • Kinder
  • Ältere Menschen
Publi­ka­tio­nen
  • Unfall­for­schung kompakt
  • Unfall­for­schung kommunal
  • Unfall­for­schung kurz gefasst
  • Forschungs­be­richte
  • Broschüren & Flyer
  • Präsen­ta­tionen
Presse
  • Ansprech­per­sonen
  • Fotos und Medien
  • Pres­se­mit­tei­lungen
Die UDV
  • Über uns
  • Ansprech­per­sonen
  • Kontakt
  • Anfahrts­be­schei­bungen
  • Veran­stal­tungen
  • Youtube
  • Twitter
  • Face­book
UDV-Blog
Land
Home Publikationen Unfallforschung kompakt
Tei­len Dru­cken
  • Face­book
  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Xing
  • Mes­sen­ger
  • Whats­App
  • Mail
Publi­ka­tio­nen

Unfall­for­schung kom­pakt

  • Update-Service – lassen Sie sich über neue Publikationen informieren
Unfallforschung kompakt
  • 127 | Unfälle durch Falschfahrten auf Autobahnen 23.08.2023
    In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 1.950 Falschfahrten auf Autobahnen. Unfälle durch Falschfahrten sind hingegen selten. Eine stark erhöhte Letalitätsrate bei diesen Unfällen zeigt jedoch deren hohe Relevanz.
    PDF
  • 126 | Sanktionierung von Regelverstößen bei Fahrrad und Pkw 12.09.2023
    Die häufigste Unfallursache bei Unfällen mit Personenschaden in Deutschland ist mit 88 Prozent das menschliche Fehlverhalten der Fahrzeugführer:innen. Dazu zählt unter anderem die Missachtung von Verkehrsregeln wie Abstandsfehler oder überhöhte Geschwindigkeit
    PDF
  • 125 | Ablenkung durch Fahrzeugbedienung 29.06.2023
    Moderne PKW weisen zunehmend mehr Funktionen und Teilsysteme auf, mit denen Fahrer:innen abseits der primären Fahraufgabe während des Fahrens interagieren können. Jede dieser Funktionen kann je nach konkreter Umsetzung auch die Gefahr bergen, dass ihre Nutzung von der eigentlichen Fahraufgabe ablenkt und somit die Verkehrssicherheit beeinträchtigt.
    PDF
  • 124 | Risiko Kleintransporter? 24.07.2023
    Nachdem die letzte Studie der Unfallforschung der Versicherer bereits über zehn Jahre zurück lag, war es an der Zeit, das Unfallgeschehen mit Beteiligung von Kleintransportern einer erneuten Analyse zu unterziehen. Das aktuelle Projekt untersucht Trends und deren Auswirkungen auf die Unfallentwicklung.
    PDF
  • 123 | Traktoren im Verkehrsunfallgeschehen 04.05.2023
    Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Unfall mit Traktorbeteiligung ein Mensch ums Leben kommt, ist bezogen auf die Fahrleistung 56 Mal höher als bei PKW-Beteiligung und immer noch dreimal höher als bei Motorrad-Beteiligung. In weit über der Hälfte der Unfälle war der Traktor auch der Hauptverursacher des Unfalls. Das sind einige der zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Unfallforschung der Versicherer (UDV).
    PDF
  • 122 | Rückmeldefahrt für Senior:innen (II) 14.02.2023
    Um die Fahrkompetenz älterer Autofahrer:innen langfristig zu erhalten oder sogar zu verbessern, wurde 2019 innerhalb eines UDV-Pilotprojektes die sogenannte Rückmeldefahrt im Realverkehr für Senior:innen entwickelt.
    PDF
  • 121 | Präventionsmaßnahmen für die E-Scooter-Nutzung 01.12.2022
    Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 sind die Nutzungszahlen für E-Scooter als häufigstes Elektrokleinstfahrzeug vor allem im Verleihsystem stetig gewachsen und weiter zunehmend.
    PDF
  • 119 | Schutzplanken und Schutzwände neben der Fahrbahn 22.09.2022
    Schutzplanken und Betonschutzwände stellen als Elemente der Straßeninfrastruktur Schutzeinrichtungen neben der Fahrbahn dar, die ein Abkommen des Fahrzeugs wirkungsvoll verhindern sollen. Im vorliegenden Projekt sollte jedoch ausschließlich die Sicherheit von PKW Insassen beim Anprall gegen solche Schutzeinrichtungen betrachtet werden.
    PDF
  • 118 | Evaluation von Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung 29.08.2022
    Ortsfeste Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen sind sehr wirksam, um Unfälle zu reduzieren. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Unfallforschung der Versicherer.
    PDF
  • 117 | Unfälle zwischen PKW und Radfahrenden an Grundstückszufahrten 04.11.2022
    In vorliegender Publikation wurden Unfälle zwischen Pkw und Radfahrenden an Grundstückszufahrten untersucht. Mittels Auswertung der Unfalldatenbank der Versicherer (UDB) konnten weitere Erkenntnisse zu diesen Unfällen gewonnen werden.
    PDF
Publi­ka­tio­nen-Update

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den

Las­sen Sie sich benach­rich­ti­gen, wenn es eine neue Publi­ka­tion zu einem gewähl­ten Thema gibt.

Fahrzeug
Insas­sen­schutz
Kinder­si­cher­heit
Schutz von zu Fuß Gehenden
Schutz von Radfah­renden
Fahreras­sis­tenz­sys­teme
Auto­ma­ti­siertes Fahren
Technik
Lkw
Bus
Motorrad
Moped
Weitere Fahr­zeuge
Straße
Auto­bahn
Land­straße
Stadt­straße
Kreu­zung
Radver­kehr
Fußver­kehr
Schie­nen­ver­kehr
Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
Verkehrs­klima
Regel­ver­stöße
Ablen­kung
Fahr­aus­bil­dung
Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
Anfor­de­rungen an Fahrende
Verkehrs­er­zie­hung
Radfahr­aus­bil­dung
E-Mobi­lität/Pedelec
Ganz­tags­schule
Schulweg
UDV
Über uns
Kontakt
Veran­stal­tungen
Ansprech­per­sonen
Fotos und Medien
GDV
  • Fahr­zeug
  • Straße
  • Mensch
Impressum  |  Daten­schutz Copyright 2003 - 2023 by GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt