Publikationen
Unfallforschung kompakt
Unfallforschung kompakt
-
122 | Rückmeldefahrt für Senior:innen (II)
14.02.2023
Um die Fahrkompetenz älterer Autofahrer:innen langfristig zu erhalten oder sogar zu verbessern, wurde 2019 innerhalb eines UDV-Pilotprojektes die sogenannte Rückmeldefahrt im Realverkehr für Senior:innen entwickelt.
-
121 | Präventionsmaßnahmen für die E-Scooter-Nutzung
01.12.2022
Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 sind die Nutzungszahlen für E-Scooter als häufigstes Elektrokleinstfahrzeug vor allem im Verleihsystem stetig gewachsen und weiter zunehmend.
-
119 | Schutzplanken und Schutzwände neben der Fahrbahn
22.09.2022
Schutzplanken und Betonschutzwände stellen als Elemente der Straßeninfrastruktur Schutzeinrichtungen neben der Fahrbahn dar, die ein Abkommen des Fahrzeugs wirkungsvoll verhindern sollen. Im vorliegenden Projekt sollte jedoch ausschließlich die Sicherheit von PKW Insassen beim Anprall gegen solche Schutzeinrichtungen betrachtet werden.
-
118 | Evaluation von Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung
29.08.2022
Ortsfeste Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen sind sehr wirksam, um Unfälle zu reduzieren. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Unfallforschung der Versicherer.
-
117 | Unfälle zwischen PKW und Radfahrenden an Grundstückszufahrten
04.11.2022
In vorliegender Publikation wurden Unfälle zwischen Pkw und Radfahrenden an Grundstückszufahrten untersucht. Mittels Auswertung der Unfalldatenbank der Versicherer (UDB) konnten weitere Erkenntnisse zu diesen Unfällen gewonnen werden.
-
116 | Verkehrssicherheit an Fußgängerquerungen
01.08.2022
Die vorliegende Untersuchung stellt einen Vergleich verschiedener Querungshilfen für den Fußverkehr unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale, des Verkehrsaufkommens und auch gefahrener Geschwindigkeiten dar.
-
115 | Unfallrisiko mit dem Pedelec
18.07.2022
Pedelecs erfreuen sich in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Die Verkaufszahlen steigen seit Jahren. Gleichzeitig ist auch die Anzahl der Unfälle und Verletzten gestiegen.
-
114 | Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen
05.04.2022
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes war die Untersuchung, wie gut die Beschleunigung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wahrgenommen wird.
-
113 | Evakuierung aus Reisebussen
03.03.3022
Zweifellos zählt der Reisebus zu den sichersten Transportmitteln für größere Distanzen. Dennoch kommt es gelegentlich zu Unfallereignissen; sei es mit Kollision oder ohne, wie im Fall eines Fahrzeugbrandes infolge technischen Defekts. Weil dann eine große Anzahl von Fahrgästen innerhalb kürzester Zeit sicher aus dem Bus zu evakuieren ist, hat die Unfallforschung der Versicherer mit ihrem Projektpartner Defizite bei der konventionellen Auslegung von Reisebussen im Hinblick auf die schnelle Insassenrettung identifiziert und konstruktive Alternativen untersucht.
-
112 | Verkehrssicherheit auf Bundesautobahnen
29.12.2021
Bundesautobahnen gelten mit Bezug auf die Fahrleistung als besonders sichere Straßen. Auf keinen anderen Straßen werden jedoch so viele Verletzte je Streckenkilometer registriert. Besonders häufig sind dabei Unfälle im Längsverkehr, insbesondere der Zusammenstoß mit einem Fahrzeug, das vorausfährt oder wartet. Etwa 40 Prozent der Unfälle mit Getöteten ereignen sich bei Dunkelheit.
Publikationen-Update
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es eine neue Publikation zu einem gewählten Thema gibt.