• Themen
  • Verkehrsteilnahme
  • Publikationen
  • Presse
  • Die UDV
The­men
Fahrzeug
  • Insas­sen­schutz
  • Kinder­si­cher­heit
  • Schutz von zu Fuß Gehenden
  • Schutz von Radfah­renden
  • Fahreras­sis­tenz­sys­teme
  • Auto­ma­ti­siertes Fahren
  • Technik
  • Lkw
  • Bus
  • Motorrad
  • Moped
  • Weitere Fahr­zeuge
Straße
  • Auto­bahn
  • Land­straße
  • Stadt­straße
  • Kreu­zung
  • Radver­kehr
  • Fußver­kehr
  • Schie­nen­ver­kehr
  • Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
  • Verkehrs­klima
  • Regel­ver­stöße
  • Ablen­kung
  • Fahr­aus­bil­dung
  • Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
  • Anfor­de­rungen an Fahrende
  • Verkehrs­er­zie­hung
  • Radfahr­aus­bil­dung
  • E-Mobi­lität/Pedelec
  • Ganz­tags­schule
  • Schulweg
Ver­kehrs­teil­nahme
  • Zu Fuß
  • Fahrrad
  • Motorrad
  • Junge Fahrende
  • Kinder
  • Ältere Menschen
Publi­ka­tio­nen
  • Unfall­for­schung kompakt
  • Unfall­for­schung kommunal
  • Unfall­for­schung kurz gefasst
  • Forschungs­be­richte
  • Broschüren & Flyer
  • Präsen­ta­tionen
Presse
  • Ansprech­per­sonen
  • Fotos und Medien
  • Pres­se­mit­tei­lungen
Die UDV
  • Über uns
  • Ansprech­per­sonen
  • Kontakt
  • Anfahrts­be­schei­bungen
  • Veran­stal­tungen
  • Youtube
Land
Home Publikationen Unfallforschung kompakt
Tei­len Dru­cken
  • Face­book
  • X
  • Lin­ke­dIn
  • Xing
  • Mes­sen­ger
  • Whats­App
  • Mail
Publi­ka­tio­nen

Unfall­for­schung kom­pakt

  • Update-Service – lassen Sie sich über neue Publikationen informieren
Unfallforschung kompakt
  • 135 | Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik 28.02.2025
    Im Jahr 2023 ereigneten sich in Deutschland innerorts 112.418 Unfälle mit Personen-schaden, bei denen zu Fuß Gehende und Radfahrende verunglückten.
    PDF
  • 134 | Insassenmerkmale und Verletzungsschwere 05.12.2024
    Seit einigen Jahren wird im Kontext von Gender Equity, also einer Gleichstellung von Frauen und Männern, vermehrt auch die Berücksichtigung von Unterschieden zwischen den Geschlechtern in Forschung und Wissenschaft diskutiert.
    PDF
  • 133 | Alleinunfälle von Radfahrenden 02.12.2024
    Die Mehrheit der Radverkehrsunfälle in Deutschland stellen Kollisionen zwischen zwei Unfallbeteiligten dar. Unfälle von Radfahrenden ohne Beteiligung eines Unfallgegners gewinnen jedoch an Bedeutung.
    PDF
  • 132 | Verkehrsklima in Deutschland 2023 05.09.2024
    Zum wiederholten Male untersuchte die Unfallforschung der Versicherer (UDV) mittels repräsentativer Längsschnittuntersuchung das „Verkehrsklima in Deutschland“. Dabei wird das gegenwärtige Verkehrsverhalten betrachtet sowie langfristige Entwicklungen abgebildet.
    PDF
  • 131 | Unfallanalyse von getöteten Radfahrenden auf Landstraßen 11.07.2024
    Im Jahr 2023 wurden 446 Radfahrende in Deutschland im Straßenverkehr getötet, ca. 42 Prozent (189 Radfahrende) davon außerorts. Auch etwa jede fünfte schwer verletzte Rad fahrende Person wurde außerhalb geschlossener Ortschaften registriert (21 Prozent, 2.996 von insgesamt 14.464 deutschlandweit). Diese Zahlen stagnieren seit 2018 auf hohem Niveau.
    PDF
  • 130 | Sicherer Kindertransport mit dem Fahrrad 13.05.2024
    Der Anteil von Fahrrädern im Straßenverkehr hat in den letzten Jahren und insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie vor allem im urbanen Raum deutlich zugenommen [RAD20]. Dabei wird das Fahrrad zunehmend nicht nur als Fortbewegungsmittel für die Fahrer:innen selbst, sondern auch als Transportmittel für Kinder eingesetzt.
    PDF
  • 129 | Abstandsverhalten auf Autobahnen 18.04.2024
    Auf deutschen Bundesautobahnen gab es im Jahr 2022 insgesamt 17.755 Unfälle mit Personenschaden, das sind etwa 11 Prozent weniger als 2019. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie.
    PDF
  • 128 | Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr 05.12.2023
    Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr ereignen sich im Vergleich zu anderen Konstellationen eher selten, gewinnen jedoch durch die Radverkehrsentwicklung an Bedeutung. In einer Studie der Unfallforschung der Versicherer wurde die Unfallkonstellation im Detail untersucht.
    PDF
  • 127 | Unfälle durch Falschfahrten auf Autobahnen 23.08.2023
    In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 1.950 Falschfahrten auf Autobahnen. Unfälle durch Falschfahrten sind hingegen selten. Eine stark erhöhte Letalitätsrate bei diesen Unfällen zeigt jedoch deren hohe Relevanz.
    PDF
  • 126 | Sanktionierung von Regelverstößen bei Fahrrad und Pkw 12.09.2023
    Die häufigste Unfallursache bei Unfällen mit Personenschaden in Deutschland ist mit 88 Prozent das menschliche Fehlverhalten der Fahrzeugführer:innen. Dazu zählt unter anderem die Missachtung von Verkehrsregeln wie Abstandsfehler oder überhöhte Geschwindigkeit
    PDF
Publi­ka­tio­nen-Update

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den

Las­sen Sie sich benach­rich­ti­gen, wenn es eine neue Publi­ka­tion zu einem gewähl­ten Thema gibt.

Fahrzeug
Insas­sen­schutz
Kinder­si­cher­heit
Schutz von zu Fuß Gehenden
Schutz von Radfah­renden
Fahreras­sis­tenz­sys­teme
Auto­ma­ti­siertes Fahren
Technik
Lkw
Bus
Motorrad
Moped
Weitere Fahr­zeuge
Straße
Auto­bahn
Land­straße
Stadt­straße
Kreu­zung
Radver­kehr
Fußver­kehr
Schie­nen­ver­kehr
Verkehrs­si­cher­heits-Mana­ge­ment
Mensch
Verkehrs­klima
Regel­ver­stöße
Ablen­kung
Fahr­aus­bil­dung
Fahr­kom­pe­tenzen Älterer
Anfor­de­rungen an Fahrende
Verkehrs­er­zie­hung
Radfahr­aus­bil­dung
E-Mobi­lität/Pedelec
Ganz­tags­schule
Schulweg
UDV
Über uns
Kontakt
Veran­stal­tungen
Ansprech­per­sonen
Fotos und Medien
GDV
  • Fahr­zeug
  • Straße
  • Mensch
Impressum  |  Daten­schutz Copyright 2003 - 2025 by GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt