Blog
Blog

„Blit­zer“ nur an Unfall­schwer­punk­ten?

Neuerdings tritt ein Automobilclub namens „Mobil in Deutschland“ als Autofahrerlobby recht aggressiv in Erscheinung. Das muss man wahrscheinlich auch, wenn man gegen die etablierte Konkurrenz von ADAC, ACE, AvD, usw. Boden gutmachen will.

Zu dieser Strategie gehört auch der sogenannte „Blitzer-Atlas“, der für die Städte Berlin und München Radar-Standorte und Unfallschwerpunkte miteinander vergleicht.

Das ist natürlich methodischer Unfug:

  • Der Erfassungszeitraum war viel zu kurz. Es ist also gar nicht gesagt, dass in einem längeren Zeitraum nicht auch an den Unfallschwerpunkten gemessen worden wäre.

  • Berlin hat 1.500 Unfallschwerpunkte, verglichen wurde nur mit der „TOP 10“.

  • Geschwindigkeitsüberwachung macht vor allem Sinn, wenn ich Unfälle vermeiden will, die auf zu hohe Geschwindigkeiten zurückzuführen sind. Wenn schon vergleichen, dann hätten diese Unfälle herausgefiltert werden müssen.

Diese Mäkelei soll nun aber nicht vom zentralen Konflikt ablenken: Wenn Geschwindigkeit an einem Unfallschwerpunkt das Problem ist, haben sich ortsfeste Anlagen („Starenkästen“) ausgesprochen bewährt. Es gibt wissenschaftliche Beweise genug für ihre Wirksamkeit. Die mobile Überwachung senkt das Geschwindigkeitsniveau gar nicht (wenn sie gut versteckt ist) oder nur für die Dauer der Maßnahme. Schon deshalb ist die Forderung, nur an Unfallschwerpunkten zu kontrollieren, absoluter Quatsch.

„Mobil in Deutschland“ befindet sich grundsätzlich in einem Dilemma. Ausweislich ihrer Homepage treten sie für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ein und fordern die Autofahrer auf, sich an die Geschwindigkeitslimits zu halten. Da frage ich mich doch: Wo ist das Problem? Wenn man sich an die StVO hält, wird man auch nicht geblitzt und schon gar nicht „abgezockt“. Der Gesetzgeber hat sich etwas bei der Festlegung bestimmter Höchstgeschwindigkeiten gedacht und die anordnende Behörde auch, wenn sie Schilder mit Tempolimits aufstellen lässt. In Deutschland ist die Geschwindigkeitsübertretung eher ein „Kavaliersdelikt“, tatsächlich aber werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, insbesondere Radfahrer und Fußgänger. Insofern ist es richtig, dass die Polizei überall im Netz kontrolliert. Punkt!

Nachsatz: Dieser „Blitzer-Atlas“ konnte nur deshalb so erfolgreich von vielen Medien kritiklos übernommen werden, weil er ein weit verbreitetes Gefühl anspricht. Auch ich wundere mich gelegentlich darüber, dass an zweispurigen Ausfallstraßen, auf denen weit und breit kein Fußgänger oder Radfahrer zu sehen ist, kontrolliert wird. Oder, wie von mir vor kurzem beobachtet, auf der Autobahn etwa 300 Meter bevor die 120 aufgehoben wurde und man das Schild schon sehen konnte. Das soll jetzt kein Freibrief sein für Schnellfahrer. Aber auch ich erwarte von der Polizei und vor allem von überwachenden Kommunen etwas mehr Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der Standorte. Dann hätten wir auch mehr Akzeptanz für die Maßnahmen.

Was meinen Sie: Wo darf, wo soll geblitzt werden?

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite