Blog
Blog

Blit­zer-Mara­thon: Außer Spe­sen nichts gewe­sen?

Im Vorfeld zu der Polizeiaktion hatte ich mich ja sehr skeptisch in Bezug auf bleibende Effekte geäußert. Da brauche ich wohl nichts zurückzunehmen, wohl aber will ich einen Gedanken hinzufügen.

Ich hatte während des Blitzer-Marathons einen sehr schönen Tag im Straßenverkehr, gerade auch beim Autofahren. Bis auf einige, die aus lauter Angst dann 40 statt 50 fuhren, war das ein wunderbares Gleiten mit gleichmäßigen Geschwindigkeiten (wir haben ja in Berlin meist mehrspurige Straßen, die bei größeren Differenzgeschwindigkeiten noch schlimmer sind als Autobahnen, weil ja auch rechts überholt werden darf). Das habe ich bisher nur in den USA erlebt und auch dort als angenehm empfunden. Trotzdem waren die Fahrzeitverluste praktisch nicht messbar.

Heute, am nächsten Vormittag, nun die große Überraschung: Entweder die meisten meiner Mitmenschen fanden das auch sehr schön und wollen das beibehalten oder man hat sich an die etwas niedrigere Geschwindigkeit gewöhnt. Die meisten fuhren jedenfalls noch genauso wie am Tag der Aktion. Am Nachmittag war dann fast alles wieder wie früher.

Das liegt meines Erachtens daran, dass die von mir schon erwähnten rund 15 Prozent von notorischen Regelignoranten im Verein mit zufällig nervösen oder eiligen Fahrern die Gutwilligen wieder auf den Pfad der Untugend zurückgeführt haben. Denn, Hand aufs Herz, unter diesen Bedingungen tatsächlich 30 oder 50 zu fahren erfordert entweder einen sehr starken Charakter oder einen Blick stur auf die Straße. Man glaubt gar nicht, wie oft man sonst im Rückspiegel Zeitgenossen sehen kann, die ihre Gesichtsmimik genauso variieren können, wie ein bekannter Fußballtrainer.

Daraus folgt für mich zweierlei. Erstens bringt die eintägige Aktion erwartungsgemäß sichtbar nichts und ob die in Gang gesetzten Diskussionen mittelfristig einen Effekt haben, darf man bezweifeln. Zweitens sollte man es vielleicht mal mit einer Aktion versuchen, die die ganze Woche andauert. Dann könnte man sich viel besser an die „richtigen“ Geschwindigkeiten gewöhnen mit einem dann andauernden Effekt. Die Gruppe der Konformen muss ja nur groß genug werden, dann stecken die Raser, wie man im Rennsport sagt, im Verkehr fest und könnten mit dieser „sportlichen“ Entschuldigung dann auch leichter die Regel einhalten. Darüber könnte die Polizei ja mal nachdenken.

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite