Kunst im Kreis – nicht auf Kosten der Sicherheit
Kreisverkehre gelten sowohl innerorts als auch außerorts als überaus sichere Verkehrsanlagen. Ein Grund dafür: Die Fahrgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge wird in einem Kreisverkehr durch die Ablenkung von der Geradeausfahrt deutlich abgemindert.
Die Kreisbahn bedingt aber auch eine Kreisinsel. Und die will – wie man in vielen Ortschaften sieht – unbedingt künstlerisch verschönert werden. Da werden Bäume gepflanzt, Findlinge aufgestellt oder Kunstwerke installiert. Wobei der Kunstbegriff schon sehr weit gefasst werden muss, um all die Denkmäler und Installationen, die oft auf ortstypische Industrie oder Handwerk hinweisen, zu „würdigen“. Manches Trum an „Kunstwerk“ ist dabei, aus Stahl, Beton oder Granit.
Tödlicher Unfall im Kreisverkehr
Da es in Baden-Württemberg einen tödlichen Verkehrsunfall an einem Kreisel-Denkmal gab, wurden auf Geheiß des dortigen Verkehrsministers Winfried Hermann (Grüne) „Kunstwerke“ auf ihre Sicherheit hin untersucht, 54 wurden als „gefährlich“ identifiziert. Mit zum Teil grotesken „Bürgeraktionen“ wird nun der Schutz der Kreiselkunst organisiert.
Eigentlich ist die Sache doch klar. Im Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren steht u .a.: „Auf der Kreisinsel dürfen aus Gründen der Verkehrssicherheit gegenüber den Zufahrten keine starren Hindernisse angeordnet werden… Dies gilt insbesondere für Bäume, Mauern,…oder Kunstobjekte“. Nun ist das Merkblatt der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) kein Gesetz, aber immerhin doch gängige Leitlinie für die Straßenplanung.
Außerorts keine Hindernisse im Kreis
Und es gibt auch Untersuchungen zu dem Thema. Ihr Fazit: Außerorts sollten „Kunstwerke“ und andere starren Hindernisse tabu sein – zu gefährlich. Ein sanfter Erdhügel (maximal ein Meter hoch) reicht, um das „Durchschauen“ eines Kreisverkehrs zu verhindern.
Innerorts sind Bereiche der Kreisinsel denkbar, an denen feste Hindernisse höchstwahrscheinlich unschädlich sind. Doch auch sie sollten nicht genau im Zentrum des Kreisels stehen und den Autofahrer zu stark vom Straßenverkehr ablenken.
Meine Meinung: Verkehrssicherheit geht vor und für die Kunstwerke werden sich doch sicherlich andere Plätze finden.
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.