Blog
Blog

Moped­füh­rer­schein mit 15?

Manchmal glaubt man es kaum: Alle Fakten sprechen gegen eine Erteilung der Fahrerlaubnis AM (Kleinkrafträder bis 45 km/h, Restbestände aus der DDR sogar bis 60 km/h) schon ab 15 Jahren.

Unter Verweis auf die schlechten Erfahrungen in Österreich haben sich viele Organisationen klar dagegen ausgesprochen, unter anderem der ACE, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat, die Deutsche Verkehrswacht und auch die Unfallforschung der Versicherer. Dabei sage ich gar nicht, dass 15-jährige unbedingt schlechter fahren als 16- oder 17-jährige. Sie fahren nur mindestens genauso schlecht, denn hier kommen zwei Risiken unheilvoll zusammen: Das Anfängerrisiko, also die Unerfahrenheit mit der Vorausschau und dem Meistern von kritischen Situationen, und das Jugendlichkeitsrisiko, also die Neigung, Gefahren bewusst oder aus Leichtsinn oder aus Angeberei einzugehen. Kein Wunder also, dass bei den Versicherern der Schadenbedarf für Leichtkrafträder bei den 16- und 17-jährigen elfmal höher liegt, als bei den über 18-jährigen.

Warum es trotzdem zu dem Versuch kam, der jetzt ab dem 1. Mai in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gestartet ist? Weil diese Länder behauptet haben, dass es ja in der DDR auch funktioniert habe. Leider basierend nur auf den eigenen Lebenserfahrungen, die ja nie sehr valide sind, und nicht auf Statistiken. Die sagen nämlich etwas ganz anderes: 1980 starben in der DDR 150 Mopedfahrer in der BRD 143, 1990 waren es in der DDR 106, in der BRD 21. Natürlich kennen wir die gefahrenen Kilometer nicht, aber die Verkehrsdichte in der BRD spricht für mich eher dafür, die DDR-Zahlen als noch schlechter einzuschätzen. Keinesfalls jedoch rechtfertigen sie die Aussage, dass es in der DDR kein Problem gab.

Nun also der Modellversuch, weil man in den anderen Bundesländern und auch beim Bund dem Druck gegen eigenen Glauben letztlich nicht widerstehen konnte. Das würde ich, da ja Menschen zusätzlichen Gefährdungen ausgesetzt werden, als wissenschaftliches Projekt durch keine Ethikkommission bekommen. Ich weiß auch gar nicht, was der Versuch zeigen soll: Ist er schon erfolgreich, wenn die 15-jährigen nicht schlechter als die 16- bis17-jährigen abschneiden? Vermutlich, obwohl das kein Grund zur Freude ist, weil wir ja einen zusätzlichen Jahrgang diesen Gefahren ausgesetzt haben. Auf jeden Fall also eine Entscheidung gegen mehr Sicherheit und mit der vom DVR propagierten Vision Zero hat das schon gar nichts zu tun.

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite