Motorradfahrer vor sich selbst schützen?
Motoradfahren ist gefährlich und es ist in der Regel ein privates Freizeitvergnügen, das im öffentlichen Straßenraum ausgeübt wird. Die nüchterne Bilanz 2012: 27.618 verunglückte und 581 getötete Biker.
Die meisten von ihnen verunglücken außerorts, viele auf typischen Motorradstrecken. Die sind kurvig, die sind bergig, die sind unübersichtlich und bei vielen Motorradfahrern beliebt.
Können Motorradfahrer nur noch durch Streckensperrungen vor sich selbst geschützt werden? Rund 140 Streckensperrungen zählt die Zeitschrift „Tourenfahrer“ in ihrer Ausgabe 5/2013 in Deutschland. Viele davon zwar wegen Lärmbelästigung, viele allerdings auch wegen der Unfallgefahren.
Erfreulich selbstkritisch der Chefredakteur, Reiner H. Nitschke, in seinem Editorial: „…wir müssen leider eingestehen: Das Problem sind wir! Genauer gesagt, diejenigen unter den Motorradfahrern, die asoziales Verhalten mit Fahrfreude, oder gar Freiheit verwechseln…Outlaw-Gehabe war gestern…Leben in der Gemeinschaft ist nun mal kompromissbehaftet. Wer das nicht einsieht, arbeitet fleißig daran, uns abzuschaffen.“
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.