Probleme mit der Rettungsgasse
In Österreich gibt es seit dem 1. Januar 2012 eine gesetzliche Regelung zur Rettungsgasse: Auf Autobahnen und Schnellstraßen muss diese vorausschauend gebildet werden.
Und zwar unter Einbeziehung des Standstreifens und schon prophylaktisch, nicht erst wenn ein Polizei- oder Rettungsfahrzeug naht. Zwar wurde in unserem Nachbarland „Rettungsgasse“ zum Wort des Jahres 2012 gewählt, in den Köpfen der Autofahrer hat sich die neue Praxis noch nicht 100 % verankert - trotz eigener Webseite und zahlreicher Werbekampagnen Sie wurde sogar zum Politikum.
Doch wie sieht es eigentlich bei uns in Deutschland aus? Wissen wir wirklich genau, wann, wo und wie eine Rettungsgasse gebildet wird? Offiziell gibt es sie bei uns schon seit 1982. Geregelt wird das in § 11 der StVO und zwar ganz ähnlich wie in Österreich. Schon bei stockendem Verkehr muss, auch ohne dass ein Martinshorn hörbar oder ein Blaulicht sichtbar ist, eine Rettungsgasse gebildet werden. Das wissen die meisten nicht.
Allerdings gibt es in Deutschland einen entscheidenden Unterschied zu Österreich. Während man in der Alpenrepublik den Standstreifen (Seitenstreifen) der Autobahn mitbenutzen soll, ist dieser in Deutschland tabu, da dieser „nicht Bestandteil der Fahrbahn“ ist. Er darf grundsätzlich nicht befahren werden (auch nicht am Stau entlang zur nächsten Ausfahrt). Zwangsläufig wird dadurch die Rettungsgasse schmaler. Für große Feuerwehr-LKW möglicherweise zu schmal.
Auf Deutschlands Autobahnen wird nach meiner Erfahrung niemals die Rettungsgasse vorausschauend gebildet. Selbst wenn Einsatzfahrzeuge unterwegs sind, tun sich die Autofahrer schwer, zügig eine ausreichende Rettungsgasse zu bilden. Wertvolle Minuten können dadurch für Notarzteinsätze verschenkt werden.
Vielleicht brauchen wir auch eine Kampagne wie in Österreich. In Bezug auf höhere Strafen bin ich eher skeptisch, obwohl ein Verstoß in Deutschland mal wieder vergleichsweise „billig“ ist: in Deutschland 20 Euro in Österreich bis zu 2.180 Euro. Überlegenswert wäre es, dass der Standstreifen in solchen Fällen mitbenutzt werden darf. Der ist ja auf manchen Strecken allein schon für die Flüssigkeit des Verkehrs freigegeben worden.
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.