Blog
Blog

Rei­fen­kenn­zeich­nung wenig hilf­reich

Ab 1. November ist nun also das von der EU verordnete Reifenlabel Pflicht, das dem Käufer Auskunft über Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission geben soll.

Die meisten Kommentare, die man so liest, empfehlen bisher, sich nicht ausschließlich daran zu orientieren. Ich gehe einen Schritt weiter: Ich empfehle, dieses Label zu ignorieren!

Alle Lenk-Beschleunigungs- und Bremsmanöver des Fahrzeugs müssen letztlich über vier postkartengroße Flächen auf die Fahrbahn übertragen werden, und das bei allen Geschwindigkeiten. Ein Reifen ist deshalb ein Wunderwerk, das vor allem auf Sicherheit hin optimiert ist. Und Sicherheit sollte auch für den Verbraucher im Vordergrund stehen. Darüber sagt aber das Label gar nichts aus. Im Gegenteil: Nassbremsverhalten und Rollwiderstand stehen sogar in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander. Über die Sicherheitseigenschaften eines Reifens geben die einschlägigen Tests der Automobilclubs und der Stiftung Warentest sehr gut Auskunft und damit Orientierungshilfe. Die Orientierung an dem EU-Label kann demgegenüber sogar kontraproduktiv sein, da auch Reifen mit schlechten Sicherheitseigenschaften hier gute Ergebnisse erzielen können.

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite