Sind Elektrofahrzeuge zu leise?
Autos mit reinem Elektroantrieb und bis zu einem gewissen Grad auch Hybride versprechen ja nicht nur eine bessere Ökobilanz und sauberer Luft in den Städten, sondern auch noch eine Minderung des Geräuschniveaus.
Aber aus Sicherheitsgründen sollen sie nun doch Geräusche machen. Brauchen wir das?
Dazu kam jetzt gerade eine Studie, die die Geräusche von vorbeifahrenden leisen Benzinern mit E-Fahrzeugen verglichen hat. Ergebnis: Nur geringe Unterschiede und deshalb seien Geräusche beim Elektromobil überflüssig. Die Erkenntnisse der Studie sind nicht neu: Je höher die Geschwindigkeit, umso mehr werden Abrollgeräusch und Windgeräusch entscheidender und tritt das Motorgeräusch in den Hintergrund. Aber bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 30 Km/h gilt das eben nicht. Und es trifft auch überhaupt nur für die konstante Vorbeifahrt zu, die der genannten Studie zugrunde lag. Beim Beschleunigen jedoch dreht der Verbrennungsmotor hoch und wird dadurch lauter. Für andere Verkehrsteilnehmer ist das auch immer ein Alarmsignal: Achtung, da kommt jemand schnell näher.
Insgesamt ist das Geräusch eines Fahrzeugs nicht nur für Blinde und Sehbehinderte, sondern auch für alle Radfahrer und Fußgänger eine bedeutende Orientierungsquelle für Richtung und Entfernung. Analysen der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA haben ein um das 1,18 fache erhöhtes Unfallrisiko von Hybridfahrzeugen bei Unfällen mit Fußgängern im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen gezeigt. Bei Kollisionen mit Radfahrern liegt dieses Risiko beim 1,51fachen.
Die Verordnungsgeber haben auch bereits Tatsachen geschaffen, die eine weitere Forschung erübrigen. Danach werden Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowohl in den USA als auch in Europa Geräusche im unteren Geschwindigkeitsbereich zum Schutz von Fußgängern aussenden. In Europa und Japan gilt in Kürze die UN ECE Regelung 138. Diese schreibt nicht nur ein konstantes Fahrgeräusch vor, sondern durch unterschiedliche Tonhöhen wird auch eine Beschleunigung angezeigt. In den USA wird es eine eigene Regelung geben, die sich u.a. bei den Geschwindigkeiten und den Lautstärken unterscheidet. So gelten z. B. die Geräuschanforderungen in den USA bis 30km/h, in der R138 nur bis einschließlich 20km/h. In den USA wird die Regelung für Fahrzeuge ab September 2019 gelten, in Europa für neue Fahrzeugtypen ab Juli 2019.
Wir können daher die Debatte beenden: Sicherheit hat Vorrang und deshalb brauchen auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge eine Geräuschemission. Die Gesetzgeber haben das realisiert und reagiert. Und das ist auch gut so.
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.