Treten Bäume auf die Straße?
Regelmäßig, wenn ich die hohe Zahl der durch Anprall an einen Straßenbaum Getötete öffentlich beklage, wird mir entgegengehalten, dass der Baum ja nicht auf die Straße tritt, also unschuldig ist. Der Fahrer habe ja einen Fehler gemacht und ist also selbst Schuld.
Dieser fast zwanghafte Diskussionsverlauf hat sich also auch wiederholt, als das Statistische Bundesamt jüngst als „Zahl der Woche“ veröffentlichte: 20 % der tödlichen Verkehrsunfälle durch Aufprall auf einen Baum. Was sie nicht gesagt haben, aber von mir ergänzt wurde: Das wird noch schlimmer, wenn ich nur die Landstraße betrachte. Dort stirbt nämlich jedes dritte Unfallopfer an einem Baum.
Nun habe ich ja nie behauptet, dass Bäume laufen können. Ich kann auch bestätigen, dass die meisten dieser Unfälle auf Fahrfehler mit Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zurückzuführen sind. Nur ist diese Debatte müßig. Es werden immer wieder Fehler gemacht werden, leider oft von jungen Fahrern, die sich selbst überschätzen. Das Problem besteht darin, dass der Baum ab einem gewissen Umfang keine Energie aufnimmt und Fehler dann sofort dramatische Folgen haben.
Dabei ist Schutz zumindest in Alleen kein Hexenwerk. Bevorzugte und erfolgreiche Maßnahmen: Schutzplanken und Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Kontrolle. Aus unerfindlichen Gründen werden aber gern auch Einzelbäume getroffen, obwohl es leichter gewesen wäre, daran vorbeizufahren. Wenn man solche Fallen im Einzelfall entfernt, wird es die Natur sicher überleben.
Kein Verständnis habe ich für die Neupflanzung von Bäumen an Straßen und damit der Todesfallen von morgen. Ich verstehe auch nicht, warum gerade Naturschutzverbände das immer wieder fordern, wo das doch lediglich zur Erbauung der Autofahrer beiträgt. Was spricht gegen unsere Idee, Bäume lieber an über freies Feld geführten touristischen Radrouten zu pflanzen? Dort könnten Sie dann auch ihren ursprünglichen Zweck erfüllen: Den Radfahrer und Wanderer vor zu viel Sonne und Regen schützen.
Ihre Meinung: Brauchen wir Maßnahmen gegen Baumunfälle ?
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.