Über Rambo-Radler und Rambo-Autofahrer
Da ist er wieder: Der „Kampfradler“, gern auch als „Rambo-Radler“ bezeichnet, gegen den jetzt unter anderem die Berliner Polizei vorgehen will.
Was das ist, davon hat wohl jeder eine Vorstellung: Immer in (schneller) Bewegung, Ampeln werden missachtet oder, falls das nicht geht, auf dem Gehweg umfahren, Fußgänger sind als Slalomstangen eine willkommene Herausforderung. Gern werden Kreuzungen auch diagonal überwunden, wenn das der Reisezeitverkürzung dient. Am liebsten natürlich bei Dunkelheit ohne Licht. Die Stimmung in der Bevölkerung haben diese Radler damit gegen sich aufgebracht. Auch die des Berliner Polizeipräsidenten, der sich hier in guter Gesellschaft befindet: auch Verkehrsminister Ramsauer und Verkehrsgerichtstagspräsident Nehm haben das Feindbild definiert. Und in der Tat: Derart massive Missachtung der StVO ist völlig inakzeptabel und muss verfolgt werden. Der ADFC tut sich aus meiner Sicht auch keinen Gefallen, wenn er dieses Phänomen verharmlost.
Was mir aber fehlt, und da hat der ADFC wiederum ganz Recht, ist das gesamte Bild. Kürzlich war ich mit einem Kamerateam in Berlin unterwegs. Es ging um Radunfälle und wir wollten Probleme live filmen und gleich kommentieren. Und obwohl das Team gern solche Kampfradler gesehen hätte: Bis auf einen einzigen Fall haben an diesem Tag ausschließlich Autofahrer Konflikte verursacht. Angefangen vom Parken bzw. Laden auf der Radspur oder dem Radweg über Zuparken der Sichtbeziehung an Einmündungen bis zu Abbiegen aus der Geradeaus-Spur.
Der Berliner ADFC liegt aber trotzdem falsch mit der Forderung, Fehler durch Autofahrer beim Abbiegen stärker zu ahnden, weil es so allgemein überhaupt keinen Tatbestand gibt oder die Tat, wie beim fehlenden Schulterblick, schwer beweisbar ist. Er liegt aber richtig mit dem Hinweis auf ein Missverhältnis bei den Anzeigen. Ich schlage deshalb vor, sich gelegentlich mal den von mir geschilderten objektiven Autofahrer-Verstoß, Abbiegen aus der Geradeaus-Spur, vorzunehmen. Da käme einiges zusammen.
In jedem Fall plädiere ich dafür, in der Rhetorik vorsichtiger und ausgewogener zu sein. Sind die geschilderten Autofahrer alles Rambo-Autofahrer und wenn nein, warum nicht? Das Potenzial, andere zu schädigen, ist jedenfalls in vielen Fällen größer als bei Radfahrern.
Neuen Kommentar schreiben
-
Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.
Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:
- Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
- Nutzung als Werbefläche für Webseiten
- Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
- Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
- Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
- Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen
Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.
Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.