Blog
Blog

Wann fah­ren Autos auto­nom?

Wir haben es heute getwittert: Google hat mit Autos, die auch komplizierte Aufgaben ohne Fahrereingriff lösen, 500.000 Meilen ohne Unfall zurückgelegt.

Alle Autohersteller arbeiten an dieser Aufgabe, Fachleute befassen sich bereits mit möglicherweise nötigen rechtlichen Änderungen. Ein Megathema. Aber werden wir wirklich bald beim Fahren lesen können und das Auto fährt allein zum Ziel? Ist mehr Verkehrssicherheit der Treiber dieser Entwicklung und ist überhaupt mehr Sicherheit zu erwarten? Ich bin skeptisch in allen Punkten.

  • Zwar wird mehr Sicherheit als Motiv in den Vordergrund geschoben, tatsächlich ist das aber allenfalls ein Punkt. Entscheidender Treiber für die forcierte Entwicklung dürfte der (zumindest angenommen) dringende Kundenwunsch sein, sich auch während der Fahrt im Internet und auf sozialen Plattformen zu tummeln und die damit verbundenen Geschäftserwartungen.
  • Autonom werden Fahrzeuge allerdings ohnehin aus meiner Sicht in den nächsten 20 Jahren allenfalls auf Autobahnen fahren können. Die Bedingungen dort sind vergleichsweise simpel: Verkehr nur in eine Richtung, keine Kreuzungen und Einmündungen, keine Fußgänger und Radfahrer. Oder umgekehrt: Im komplexen Stadtverkehr erwartet das auf absehbare Zeit niemand.
  • Wenn es also einen Sicherheitsgewinn gäbe, dann könnte der sich ja  nur auf die auf Autobahnen Getöteten und Verletzten beziehen, auf weniger als 15 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden. Aber selbst dieses Potential möchte ich bezweifeln. Der angeblich so fehlerbehaftete Mensch schafft es nämlich statistisch, über 300.000 km unfallfrei zu fahren. Eine Maschine, die an seine Stelle tritt, müsste also erst einmal besser sein. Daran glaube ich auch im Moment nicht, vor allem wenn ich die diversen Fehlfunktionen der in meinem Fahrzeug verbauten Assistenzsysteme betrachte.

Unter dem Strich wird also ziemlich übertrieben. Aber wenn mehr Sicherheit dabei herauskommt, sollte uns jede Vision recht sein, ganz gleich mit welcher Motivation. Nur muss genau das auch klar sein: Die Maschine kann vielleicht auch nicht völlig fehlerfrei sein, aber sie muss besser sein als der Mensch. Erst wenn das wissenschaftlich bewiesen ist, können wir den Fahrer ganz oder auch nur teilweise von seiner Fahraufgabe und seiner Verantwortung entlasten.

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite