Blog
Blog

Will­kom­men im UDV-Blog

Heute startet die Unfallforschung der Versicherer ihren Blog zur Verkehrssicherheit. Hier wollen wir nicht nur informieren, hier wollen wir auch diskutieren, gelegentlich provozieren, kontroverse Themen aufgreifen.

Jeder von uns ist fast jeden Tag unterwegs im Straßenverkehr. Als Fußgänger, als Radfahrer, mit  dem Mofa, Moped oder Motorrad, als Autofahrer oder Berufskraftfahrer. Somit sind wir alle auch den alltäglichen Gefahren auf unseren Straßen ausgesetzt.

Wir, die Unfallforschung der Versicherer, arbeiten daran, diese Gefahren zu minimieren. Die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist unsere Aufgabe. Dazu initiieren wir Forschungsprojekte und tragen deren Ergebnisse in die Fachgremien und in die Öffentlichkeit. Darüber hinaus kann sich jeder über unsere Ergebnisse im Internet auf unserer Webseite informieren.

Wir betreiben auch einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, auf dem Sie sich einen Überblick über unsere Crashtests verschaffen können. Das dazugehörige hochaufgelöste Filmaterial sowie Fotos stellen wir Ihnen gern auf Anfrage bereit. Über aktuelle Trends, Entwicklungen und Informationen rund um das Thema Verkehrssicherheit informieren wir kurz und knapp auf Twitter.

Heute startet unser Blog zur Verkehrssicherheit. Hier wollen wir nicht nur informieren, hier wollen wir auch diskutieren, gelegentlich provozieren, kontroverse Themen aufgreifen. Ich bin gespannt auf Ihre Reaktionen, auf Ihre Fragen, auf die Themen, die Sie bewegen. Kommen Sie mit mir ins Gespräch.

Ich freue mich auf eine ernsthafte Diskussion.

Siegfried Brockmann
Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV) in Berlin

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Kommentare
Heiko

Gibt es eigentlich einen Wert für die erhöhte Gefährdung bzw. das erhöhte Risiko zu Verunfallen im Straßenverkehr - nur durch die bloße Teilnahme daran?

Neuen Kommentar schreiben

  • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

    Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

    Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

    Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

    • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
    • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
    • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
    • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
    • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
    • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

    Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

    Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

  • 1 Antwort(en) vorhanden
    Siegfried Brockmann

    Ja, man kann für die entsprechende Verkehrsteilnahmeart (also: Auto, Fahrrad, Motorrad,...) ein statistisches Risiko ermitteln. Die gefahrenen Jahreskilometer sind aus der Studie Mobilität in Deutschland (MID) bekannt. Dazu kommen noch (je nach dem, was man wissen möchte) alle Unfälle mit Personenschaden, alle Unfälle mit Getöteten, alle selbstverursachten Unfälle, etc. aus Destatis. Das ist aber selbstverständlich nur ein statistischer Wert, der z.B. nichts davon weiß, wie vorsichtig oder draufgängerisch jemand individuell fährt.

    Neuen Kommentar schreiben

    • Kommentar Richtlinien und Datenschutzhinweise

      Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik für einen unserer Blog-Artikel? Zögern Sie nicht, uns dieses Feedback mit Hilfe der Kommentarfunktion mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

      Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, respektvoll und sachlich zu interagieren. Inhalte, die Beleidigungen, Bloßstellung, Diskriminierung, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden im GDV-Blog nicht toleriert und daher umgehend gelöscht. Wir bitten Sie außerdem, auf die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen zu achten und auf das Veröffentlichen von vertraulichen Informationen sowie den Kontaktdaten von Dritten zu verzichten.

      Des Weiteren behalten wir uns vor Nutzerbeiträge zu löschen, wenn die Kommentarfunktion wie folgt missbraucht wird:

      • Maschinelles Hinterlassen von Kommentaren
      • Nutzung als Werbefläche für Webseiten
      • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
      • Verletzung von Rechten Dritter, einschließlich Urheberrechten
      • Äußerung von politischen und religiösen Ansichten
      • Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen

      Sollte Ihnen ein Kommentar auffallen, der gegen die Netiquette oder ihre persönlichen Rechte verstößt, freuen wir uns über eine E-Mail.

      Informationen zur Speicherung von Daten bei der Abgabe eines Kommentars erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.

Zur Startseite