Unfallforschung kompakt
-
114 | Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen
05.04.2022
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes war die Untersuchung, wie gut die Beschleunigung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wahrgenommen wird.
-
113 | Evakuierung aus Reisebussen
03.03.3022
Zweifellos zählt der Reisebus zu den sichersten Transportmitteln für größere Distanzen. Dennoch kommt es gelegentlich zu Unfallereignissen; sei es mit Kollision oder ohne, wie im Fall eines Fahrzeugbrandes infolge technischen Defekts. Weil dann eine große Anzahl von Fahrgästen innerhalb kürzester Zeit sicher aus dem Bus zu evakuieren ist, hat die Unfallforschung der Versicherer mit ihrem Projektpartner Defizite bei der konventionellen Auslegung von Reisebussen im Hinblick auf die schnelle Insassenrettung identifiziert und konstruktive Alternativen untersucht.
-
112 | Verkehrssicherheit auf Bundesautobahnen
29.12.2021
Bundesautobahnen gelten mit Bezug auf die Fahrleistung als besonders sichere Straßen. Auf keinen anderen Straßen werden jedoch so viele Verletzte je Streckenkilometer registriert. Besonders häufig sind dabei Unfälle im Längsverkehr, insbesondere der Zusammenstoß mit einem Fahrzeug, das vorausfährt oder wartet. Etwa 40 Prozent der Unfälle mit Getöteten ereignen sich bei Dunkelheit.
-
111 | Sicherheitsempfinden und Fahrverhalten von SUV-Fahrer:innen
13.09.2021
In der aktuellen UDV-Studie wurde untersucht, wie SUV-Fahrer:innen im Vergleich zu Pkw-Fahrer:innen den Straßenverkehr wahrnehmen und wie sie sich verhalten. Dabei wurden explizit die Fahrer:innen gebraucht gekaufter SUV einbezogen, um sie mit Fahrer:innen neuer SUV vergleichen zu können.
-
110 | Verkehrssicherheit von E-Scootern
22.07.2021
E-Scooter sind ein neues Verkehrsmittel mit wachsender Verbreitung. Eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer untersuchte die E-Scooter-Nutzung und das Verkehrsverhalten und gibt Empfehlungen.
-
109 | Unfallrisiko und Präventionsmaßnahmen für junge Pkw-Fahrer:innen
04.08.2021
Junge Fahrer:innen sind nach wie vor die herausragende Risikogruppe im Unfallgeschehen auf deutschen Straßen. Auch wenn sich in den vergangenen Jahren ein positiver Trend erkennen lässt, müssen weitere Anstrengungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit junger Fahrer:innen unternommen werden.
-
108 | Evaluation von Länderprogrammen gegen Baumunfälle
29.03.2021
Gespräche mit den Straßenbauverwaltungen und die Evaluation von Maßnahmen von 13 Bundesländern gegen Baumunfälle haben gezeigt, dass die Folgen der Unfälle mit einem Aufprall auf einen Baum im Seitenraum immer noch hoch sind und die Bundesländer unterschiedlich stark von diesem Sicherheitsproblem betroffen sind.
-
107 | Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen
02.03.2021
Ab dem Schulalter nehmen Kinder selbständig am Straßenverkehr teil. Schulen sind daher ein naheliegender Lernort für Verkehrs- und Mobilitätserziehung (VuM). Die UDV hat in einem Forschungsprojekt die gegenwärtigen Strukturen und Rahmenbedingungen von Ganztagsschulen in Deutschland analysiert. Zudem wurden bestehende Angebote einer VuM recherchiert und Umsetzungshilfen an Schulen erarbeitet.
-
106 | Entwicklung der Geschwindigkeitswahrnehmung bei Kindern
04.02.2021
Kinder verunglücken im Straßenverkehr häufig, wenn sie zu Fuß eine Straße überqueren und nicht auf herannahende Fahrzeuge achten. Eine Studie der UDV hat daher untersucht, wie Kinder Geschwindigkeiten wahrnehmen und wie sie sich bei Straßenquerungen verhalten.
-
105 | Verkehrsklima in Deutschland 2020
21.01.2021
Zum wiederholten Mal führte die Unfallforschung der Versicherer die repräsentative Befragung „Verkehrsklima in Deutschland“ durch. Neben den regelmäßigen Fragen zum Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr und dem Verkehrsverhalten wurden zusätzliche Fragen zu thematischen Schwerpunkten gestellt. Ein Schwerpunkt war im Jahr 2020 die durch Corona bedingte Veränderungen des Sicherheitsempfindens.
Unfallforschung kommunal
-
39 | A: Bausteine für einen Erlass gegen Baumunfälle
21.05.2021
Anlage zur Nummer 39 Diese Bausteine sollen als inhaltliche Vorschläge für die obersten und oberen Straßenbauverwaltungen der Bundesländer beim Erstellen eines Erlasses verstanden werden, mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit auf Abschnitten von Landstraßen mit hohem Baumunfallgeschehen effektiv zu erhöhen.
-
39 | Länderprogramme gegen Baumunfälle
21.05.2021
Vorliegende UDV-Studie hat das Ziel, Sicherheitsprogramme zur Vermeidung von Baumunfällen in den einzelnen Bundesländern systematisch zu erfassen und deren Wirksamkeit zu bewerten beziehungsweise zu evaluieren. Dabei sollten Probleme bei der Umsetzung solcher Programme aufgezeigt werden.
-
38 | Radverkehrssicherheit in Deutschland, Niederlande und Dänemark
03.12.2020
Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden vorhandene Rahmenbedingungen und verfügbare Datengrundlagen zu Radverkehrsinfrastrukturen und Unfallgeschehen in Deutschland, Dänemark und Niederlande ermittelt.
-
37 | Fahrversuche LKW – Protected Intersection
18.11.2020
Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild verschlechtern Sicht für rechts abbiegende LKW auf geradeaus fahrende Radfahrende. Zu diesem Ergebnis führten Fahrversuche und Simulationen der UDV.
-
36 | Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer
13.07.2020
Fast jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr steht im Zusammenhang mit dem Parken. Sogenannte Dooring-Unfälle und Unfälle mit Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge geschehen besonders häufig. In einem Forschungsprojekt wurden Empfehlungen erarbeitet, wie diese Unfälle vermieden werden können.
Unfallforschung kurz gefasst
-
20 | Wahrnehmung von Beschleunigung
05.04.2022
Elektrofahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren leiser und werden daher schlechter von Fußgänger:innen wahrgenommen. Seit 2021 müssen Elektrofahrzeuge daher über ein AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) verfügen, das Warntöne erzeugt.
-
16 | Kompetenzentwicklung bei Kindern
23.02.2021
Viele Fähigkeiten, die für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr benötigt werden, sind bei Kindern noch in der Entwicklung. Daher sind sie besonders gefährdet. Wie sich die einzelnen Fähigkeiten bei Kindern von 0 bis 14 Jahren entwickeln, ist in dieser Reihe der „Unfallforschung kurzgefasst“ dargestellt.
-
15 | Verkehrssicherheit von E-Scootern
19.07.2021
E-Scooter sind ein neues Verkehrsmittel mit wachsender Verbreitung. Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer untersuchte die E-Scooter-Nutzung und das Verkehrsverhalten und gibt Empfehlungen.
-
14 | Verkehrsverhalten von SUV Fahrer:innen
03.06.2021
SUV (Sports Utility Vehicles) und SUV-ähnliche Pkw erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind zunehmend auch als Gebrauchtwagen verfügbar. In einer aktuellen Befragung wurden daher die Charakteristika, das Sicherheitsempfinden und Verhalten im Straßenverkehr von SUV-Fahrer:innen untersucht.
-
13 | Linksabbiegen mit dem Fahrrad
03.12.2021
Linksabbiegen gehört zu den schwierigsten Aufgaben und Unfallschwerpunkten im Straßenverkehr, auch für Erwachsene. Für Kinder ist es besonders riskant, da viele benötigte Fähigkeiten noch nicht entwickelt sind. Sie müssen Handzeichen geben, das Gleichgewicht halten, sich nach hinten umsehen und Bewegungen und Geschwindigkeiten Anderer wahrnehmen.
Forschungsberichte
-
80 | Evakuierung aus Reisebussen
28.02.2022
Das Projekt umfasste die Untersuchung des Unfallgeschehens unter Beteiligung von Reisebussen, die Analyse der Evakuierungsprozesse und der damit verbundenen ergonomischen Fragestellungen, um daraus Maßnahmen zur Optimierung des Evakuierungsprozesses abzuleiten. Von zentraler Bedeutung waren dabei Evakuierungsversuche mit Probanden aus Reisebussen in gekippter Lage.
-
78 | Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche Teil 1, Band 2
03.12.2021
Selbständig sind Kinder zuerst zu Fuß und später mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs. Dabei vergrößert sich ihr Aktionsradius und sie werden eigenständiger. Kinder müssen dabei regelmäßig komplexe Situationen wie Straßenüberquerungen, bewältigen. Diese sind für sie besonders herausfordernd, da sich viele der dafür benötigten Fähigkeiten erst mit zunehmend Alter entwickeln.
-
77 | Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche
02.12.2021
Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung muss die entwicklungsstandspezifischen Lern- und Verhaltensvoraussetzungen von Kindern berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird ein synoptischer Überblick über die für eine sichere Verkehrsteilnahme notwendigen Kompetenzen und ihre Entwicklung im Kindesalter gegeben.
-
76 | Risiko hohe Beschleunigung?
05.04.2022
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes war die Untersuchung, wie gut die Beschleunigung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zur Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wahrgenommen wird.
-
75 | Verkehrssicherheit von E-Scootern
22.07.2021
E-Scooter sind ein neues Verkehrsmittel mit wachsender Verbreitung. Eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer untersuchte die E-Scooter-Nutzung sowie das Verkehrsverhalten und gibt Empfehlungen.
Publikationen-Update
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es eine neue Publikation zu einem gewählten Thema gibt.